Windpark entlastet städtischen Haushalt um rund 1,5 Millionen Euro jährlich

„Die Zweifel aus anderen Fraktionen an der Wirtschaftlichkeit des Windparks auf der Königshovener Höhe haben sich in Luft aufgelöst. Der Windpark ist ein Erfolgsmodell“, fasst der Vorsitzende der SPD-Fraktion Bernd Coumanns die Präsentation der Verwaltung in der gestrigen Ratssitzung zusammen.

In der letzten Ratssitzung wurden vom Leiter des Rechnungsprüfungsamtes, Herrn Helmut Thißen, und dem Kämmerer, Herrn Herbert Baum, ausführlich und verständlich über die Auswirkungen des Windparks auf den städtischen Haushalt berichtet. In Summe trägt der Windpark nach Abzug von Betriebskosten, Abschreibungen, Zinsen, Steuern, Personalkosten mit ca. 1,5 Millionen Euro jährlich zur Verbesserung des Jahresergebnisses des städtischen Haushaltes bei. Auch gehört die Windparkgesellschaft, an dem die Stadt Bedburg mit 49% beteiligt ist, zu den größten Gewerbesteuerzahlern in Bedburg. „Damit trägt der Windpark erheblich zur Haushaltskonsolidierung bei und entlastet dadurch die Bürgerinnen und Bürger“, unterstreicht Coumanns die positiven Auswirkungen.

In letzter Zeit waren aus der Politik Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Windparks auf der Königshovener Höhe und den positiven Auswirkungen auf den städtischen Haushalt geäußert worden. „Diese Zweifel kamen nicht aus der SPD-Fraktion. Wir sind aber froh, dass in der Ratssitzung nun alle Zweifel ausgeräumt werden konnten“, freut sich SPD-Fraktionschef Bernd Coumanns.

Die Sitzungsvorlage zur gestrigen Ratssitzungen kann hier abgerufen werden:

https://sdnetrim.kdvz-frechen.de/…/Mitteilungsvorlage_WP9-1…