
Bereits zum 16. Mal in Folge schreibt das von der B Bundesregierung gegründete Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb Aktiv für Demokratie und Toleranz aus. Darauf macht die Bundestagsabgeordnete Helga Kühn- Mengel (SPD) aufmerksam und ruft Interessierte aus ihrem Wahlkreis auf, sich zu beteiligen. Bis zum 25. September 2016 können sich Einzelpersonen und Gruppen bewerben, die mit ihrem Engagement und Einsatz gegen Extremismus und Gewalt eintreten. Den Gewinnern und Gewinnerinnen winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.
Helga Kühn- Mengel begrüßt den Wettbewerb und würde sich über Bewerbungen freuen. Die Förderung von Demokratie und Toleranz ist wichtig, um Zivilcourage zu stärken und gegen Extremismus vorzubeugen. Mit dem Wettbewerb werden Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement gewürdigt, erklärt die Abgeordnete.
Grundsätzlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die bereits durchgeführt wurden. In diesem Jahr vor allem Projekte, die sich einsetzen:
– für die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
– für praktische Demokratie- , Toleranz- und Integrationsförderung
– für Radikalisierungsprävention (z.B. gegen Islamismus und Salafismus)
– gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
(z.B. gegen Zigeunerfeindlichkeit)
Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Beiträge, welche im Rahmen anderer Bundesprogramme gefördert werden.
Der Einsendeschluss für die kompletten Unterlagen ist der 25.09.2016 (Datum des Poststempels!). Informationen zum Bewerbungsverfahren können unter www.buendnis- toleranz.de abgerufen werden.
Das BfDT führt den Wettbewerb seit seiner Gründung durch die Bundesregierung 2000 jährlich durch. Die Anmeldung zur Teilnahme und alle weiteren Informationen zum Wettbewerb findet man im Internet: www.buendnis- toleranz.de.