Bedburger Löwe: Interview mit Michael Lambertz – Kaster

Michael Lambertz ist ein echter Vollblutkasterer! Der Ortsbürgermeister ist in Kaster aufgewachsen, hat den Kindergarten in Epprath besucht, dann die Grundschule in Kaster und das Silverberg-Gymnasium. Der Mann mit dem schelmischen Lächeln ist verheiratet und Vater einer sechsjährigen Tochter. Und er ist Fan von Borussia Mönchengladbach. „Beim Derby Gladbach gegen Köln war ich mit dem Bürgermeister im Stadion“, lacht er. „Ich hatte deutlich mehr Spaß, denn die Borussia hat gegen den FC im Rückspiel 1:0 gewonnen und das auch noch in letzter Minute!“
Politisch aktiv in der SPD ist Michael Lambertz bereits seit 1992. Dem Rat der Stadt Bedburg gehört er seit 2009 an. Mit 37 Jahren wurde er 2009 zum Ortsbürgermeister von Kaster gewählt. Er ist damit der jüngste Ortsbürgermeister der Stadt und steht dem größten Stadtteil Bedburgs, mit über 5.000 Einwohnern, vor. Kaster ist durch den Braunkohletagebau geprägt. Die Bewohner von Epprath,
Morken und Harff mussten ihre alte Heimat aufgegeben. So auch die Eltern des Ortsbürgermeisters, denn seine Mutter stammt aus Epprath und sein Vater aus Harff. Michael Lambertz gehört dem erweiterten Vorstand der St. Sebastianus Bürger- Schützenbruderschaft Morken-Harff an und ist aktiv im Schützenzug der Schwarzen Husaren. Er freut sich auf das kommende Schützenfest, das vom 15.-17.08. wieder stattfindet. Mit politischem Engagement und einer Unterschriftenaktion der Bürger hat er den Erhalt des Schützenplatzes durchgesetzt. „Wir feiern weiterhin da, wo wir hingehören – mitten im Ort“, sagt Michael Lambertz.
Er ist Mitglied in über 20 Vereinen Bedburgs. „Eine gute Ausstattung der Vereine ist mir ebenso wichtig wie deren Unterstützung durch die Stadt. Unsere Vereine leisten hervorragende Arbeit, vor allem im Jugendbereich. Dahinter steckt jede Menge ehrenamtliches Engagement“, so Lambertz. Aufgrund der Mitgliedschaft in vielen Vereinen und der Teilnahme an den Festen im Ort bin ich immer im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern von Kaster. Viele rufen mich zuhause an oder kommen einfach vorbei. Ich schaue mir ebenso gerne vor Ort an, was los ist“, sagt Lambertz, „ich bin gerne in Kaster unterwegs“.
An Weiberfastnacht verteilt der Ortsbürgermeister schon mal Piccolos an die arbeitende Damenwelt im Ort. Ab und zu darf er auch am Frühstück der Katholischen Frauengemeinschaft teilnehmen. Michael Lambertz ist ein Mensch, der sich einsetzt, der nachhakt und seine Meinung sagt. In der Rathausfrage setzte er sich für die Zentralisierung am Standort Kaster ein. „Beim Rathaus gilt weiterhin, dass am Standort Kaster ein kostengünstiger Zweckbau errichtet werden muss“ so Lambertz dazu. Wichtig ist ihm die stetige Verbesserung der Situation auf der St.-Rochus-Straße. Am 01.Juli 2015 wurde hier, auf seine Initiative hin, der offene Bücherschrank eingeweiht. In den nächsten Wochen soll rund um den Schrank ein schöner Treffpunkt mit Bänken und vielen anderen Überraschungen entstehen. „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern setze ich mich dafür ein, Kaster attraktiv zu gestalten. Wichtig ist mir, dass nur umgesetzt wird, was von den Bürgern auch gewünscht ist.
Als Familienvater kennt er die Belange von jungen Familien und Kindern. So hat sich
Michael Lambertz für die Vereinfachung der Spielplatz-Patenschaften eingesetzt und den Antrag an die Verwaltung gestellt, Kinder bei der Auswahl von Spielgeräten für Spielplätze zu beteiligen.
Die Entstehung von neuem Wohnraum ist dem Ortsbürgermeister ebenso wichtig. „Damit Kaster als Wohnort auch in Zukunft attraktiv bleibt, setze ich mich für die Entwicklung des Neubaugebietes auf dem Kasterer Acker ein, sagt Michael Lambertz. Denn der Ortsbürgermeister wünscht sich für die Zukunft Kasters ein
gemeinsames Wohnen von Jung und Alt mit Grünanlagen und Plätzen, wo die Menschen sich treffen und miteinander ins Gespräch kommen.
Mit dem historischen Ortskern Alt-Kaster hat die Stadt ein mittelalterliches Kleinod, dass die Einwohner mit viele Liebe pflegen. „Der Ricardamarkt und der Nikolausmarkt, den die Einwohner gemeinsam mit dem Arbeitskreis Altstadt Kaster jährlich auf die Beine stellen, sind echte Schätzchen und locken viele Besucher an“,
so der Ortsbürgermeister. Die Adventsfenster sind ein weiteres Highlight im Ort. Wie bei einem richtigen Adventskalender werden 24 Fenster mit weihnachtlichen Motiven von Kindergärten, Schulklassen, Vereinen, vom Altenheim und in Eigeninitiative gestaltet.
„Unsere grüne Oase ist das Naturschutzgebiet um den Kasterer See“
Mit dem Naturschutzgebiet Kasterer See/Mühlenerft haben wir in Kaster eine grüne Oase, schwärmt der Ortsbürgermeister. Die dortigen Wanderwege bieten die Möglichkeit zu erholsamen Spaziergängen. Hier zieht es ihn gerne hin. „Ich bin sehr froh, dass die geplante Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks Mühlenerft in Richtung dieses Naherholungsgebietes verhindert werden konnte. Der Erhalt und Schutz dieses Idylls – auch für die kommenden Generationen – ist mir sehr wichtig“, sagt Ortsvorsteher Michael Lambertz, der sich dafür in der privaten Bürgerinitiative „generation bedburg“ erfolgreich eingesetzt hat.