
Es geht voran, freut sich der Vorsitzende der SPD-Fraktion, Bernd Coumanns, über den jüngst im Stadtrat verabschiedeten städtischen Haushalt 2015. Auch wenn die finanziellen Spielräume im Haushaltssicherungskonzept begrenzt sind, konnten einige neue Weichen gestellt werden.
Wir wollen den Bürgern wieder mehr Möglichkeiten einräumen, sich am politischen Geschehen zu beteiligen, so Coumanns. Die SPD habe daher die Rolle der von Bürgermeister Solbach ins Leben gerufenen Runden Tische zu verschiedenen Themen wie Schulen, Sportvereine und Flüchtlingsfragen im Haushalt gestärkt. Runde Tische sind ein guter Weg, mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam nach Lösungen zu suchen, statt über deren Köpfe hinweg zu entscheiden, beschreibt Coumanns das neue Vorgehen. Auch sollen weitere Formen der Bürgerbeteiligung erprobt werden, zum Beispiel Kinder und Jugendliche an Entscheidungen in der Stadt zu beteiligen.
Wir stellen uns ein lebendiges Städtchen in der Bedburger Innenstadt vor, in der die Neue Mitte und die alte Geschäftsstraße miteinander verzahnt sind und voneinander profitieren. Eine Neue Mitte, die zum Tod der Geschäftsstraße führen würde, brauchen wir nicht, so Coumanns. Hierfür wurden im Haushalt ebenso die Weichen gestellt, wie für die Zentralisierung des Rathauses am Standort Kaster. Zur Zentralisierung der drei Verwaltungsstandorte sind entsprechende Planungskosten enthalten.
Wichtig ist den Sozialdemokraten, Bürgermeister Solbach bei seinem Einsatz für eine S-Bahn-Anbindung Bedburgs den Rücken zu stärken. Wir haben das Ziel eines S-Bahn-Anschlusses klar im Haushalt formuliert. Eine S-Bahn-Anbindung nach Köln und hoffentlich später einmal auch nach Düsseldorf ist ein großer Vorteil für Familien, die in Bedburg eine neue Heimat suchen, erläutert der SPD-Fraktionschef.
In Bedburg sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die SPD-Fraktion will deshalb die Entwicklung interkommunaler Gewerbegebiete wie zum Beispiel terra nova mit den Nachbarstädten vorantreiben und auf Brachflächen der Bedburger Gewerbegebiete weitere Unternehmen ansiedeln.
Nicht zuletzt entscheidet die Familienpolitik vor Ort, ob junge Familien sich bei einem Umzug für Bedburg entscheiden, so Coumanns. Die SPD habe deshalb ein klares Bekenntnis zum Erhalt aller Grundschulen im Haushalt verankert. Zudem solle geprüft werden, wie Eltern ihre Kinder künftig tageweise auf eine offene Ganztagsschule schicken können, um das Betreuungsangebot flexibler zu gestalten.
Fazit: Der von Bürgermeister Solbach aufgestellte Haushalt zeige gute Perspektiven für Bedburg auf. Ausdrücklich bedankte sich Coumanns auch bei der Freien Wählergemeinschaft, den Grünen und der FDP als den Partnern im Mehrheitsbündnis, die seit der letzten Kommunalwahl Bürgermeister Solbach unterstützen. Die parteiübergreifende Zusammenarbeit funktioniert prima, freut sich der Vorsitzende der SPD-Fraktion.