
Sehr geehrter Herr Beigeordneter,
die Schließung des Hallenbades in Kaster hat in der SPD-Fraktion viele Fragen aufgeworfen. Durch die Beantwortung der Fragen hoffen wir, die Situation des Hallenbades besser beurteilen zu können.
In der Sondersitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Schule und Sport vom 18. September 2001 führt die Verwaltung aus, dass die Wand- und die Bodenfliesen erhebliche Risse aufweisen würden und sich stellenweise vom Untergrund gelöst hätten, so dass eine Erneuerung des Sanitärbereichs anstehe.
Hierzu stellt die SPD-Fraktion folgende Frage:
1.Sind die heute festgestellten Schäden an den Wänden bzw. Fliesen bereits im damaligen Gutachten der Firma IBK vom August 2001 erfasst worden?
In ihrer aktuellen Interneterklärung erläutert die Stadtverwaltung, dass eine Rissbildung an der Fliesenoberfläche einer Hallenwand während der diesjährigen Sommerpause durch einen Bausachverständigen festgestellt wurde. Demnach gäbe es nur noch einen unzureichenden Haftverbund mit der rückwärtigen Wandkonstruktion. Die Verwaltung erklärt: Dies bedeutet, dass hierdurch die Standsicherheit der Wandbekleidung nicht mehr gewährleistet ist. Es steht zurzeit noch nicht fest, wie der Schaden behoben werden soll. Zunächst sind aber umfangreiche statische Berechnungen anzustellen, um überhaupt einen Sanierungsvorschlag unterbreiten zu können.
Hierzu hat die SPD-Fraktion folgende Fragen:
2.Handelt es sich bei der Standsicherheit der Wandbekleidung evtl. um abspringende Fliesen?
3.Wenn ja, wieso ist wegen abspringender Fliesen eine umfangreiche statische Berechnung notwendig?
4.Ist es technisch möglich, Fliesen auch ohne statische Berechnungen zu entfernen, die Wand zu glätten und mit einem wasserfesten Anstrich zu versehen?
In oben genannter Sitzungsvorlage führt die Verwaltung aus, dass die abgehängte Decke des Bades mit unlegierten Stahlhängern unter dem Stahlbetondach befestigt sei. Diese Art von Hängern sei nach dem heutigen Stand der Technik für den Einsatz in chloridhaltiger Atmosphäre ungeeignet. Sie würden bereits Chlorid-Ablagerungen aufweisen. Endgültige Ergebnisse könnten erst nach Abschluss einer Laboruntersuchung bekannt gegeben werden.
Hierzu hat die SPD folgende Fragen:
5.Handelt es sich bei den im Jahr 2001 festgestellten Mängeln um die gleichen Mängel, die nun als Begründung dafür herhalten müssen, das Bad geschlossen zu halten?
6.Wie sehen die Ergebnisse der Laboruntersuchung von 2001 aus, seit wann liegen sie der Stadtverwaltung vor und wann wurden sie den zuständigen Gremien der Stadt zur Kenntnis gebracht?
7.Welche Maßnahmen hat die Stadtverwaltung aufgrund ihrer Kenntnisse über den mangelhaften Zustand der Decke ergriffen?
Auf den Internetseiten der Stadt Bedburg wird erläutert, warum das Hallenbad geschlossen worden ist. Die Verwaltung erklärt, dass die Mängel bei einer routinemäßigen Gebäudeüberprüfung festgestellt wurden.
Hierzu hat die SPD-Fraktion folgende Fragen:
8.Wieso ist die Erkenntnis, dass das Bad der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden kann, erst bei Saisonbeginn erkannt worden und nicht schon in den vier Monaten, in denen das Hallenbad geschlossen war?
9.Wieso ist es nicht üblich, rechtzeitig das Hallenbad vor Eröffnung der Saison auf Schäden zu überprüfen?
10.Ist es in der Stadt Bedburg unüblich, routinemäßige Gebäudeüberprüfungen so zu terminieren, dass rechtzeitig vor Wiederaufnahme des Badebetriebes evtl. anfallende Reparaturarbeiten abgeschlossen werden können?
Sehr geehrter Herr Beigeordneter,
den Darstellungen des CDU-Bürgermeisterkandidaten für Bedburg war zu entnehmen, dass die CDU seit geraumer Zeit ein Bäderkonzept für die Stadt Bedburg verfolge und hierzu bereits verschiedene Angebote und Grobkonzeptionen vorlägen.
Hierzu hat die SPD-Fraktion folgende Fragen:
11.Seit wann liegen im Detail welche Angebote, Konzeptionen, Planungsskizzen, Grobkonzeptionen der Stadtverwaltung vor?
12.Aufgrund welcher Beauftragung wurden diese erstellt und eingeholt?
13. Sind hierfür der Stadt Kosten entstanden?
In der aktuellen Internetveröffentlichung der Stadtverwaltung wird weiterhin ausgeführt, dass sowohl die CDU- Fraktion, als auch SPD-Fraktion als auch die anderen im Rat vertretenen Parteien im Jahr 2003 und im Jahr 2004 über den prinzipiellen Stand der Planungen informiert wurden.
Hierzu hat die SPD-Fraktion folgende Frage:
14.In welchen Sitzungen der zuständigen Gremien der Stadt Bedburg ist diese Informationsarbeit mit welcher Intensität erfolgt?
15.Wann wurden bzw. werden die Gremien der Stadt Bedburg über die Überlegungen bzw. Unterlagen der Verwaltung informiert?
16.In welchem Zusammenhang steht die Sperrung des Hallenbades in Kaster mit den Planungsüberlegungen für ein völlig neues Bäderkonzept für die Stadt Bedburg?