Einkaufstor Lindengalerie

Ideenskizze zur Lindengalerie

In der letzten Sitzung des Rates der Stadt Bedburg wurde beschlossen, den Bahnübergang Lindenstraße zu schließen und eine Verlegung des Bahnhofs Bedburg in diesen Bereich anzustreben. Die SPD-Fraktion verweist diesbezüglich auf ihren Antrag zur Bahnhofsverlegung, in dem sie dieses Vorgehen bereits in die Debatte gebracht hatte und auf die Chancen einer Bahnhofsverlegung im Zuge der notwendigen Schließung des Übergangs für die Bedburger Innenstadt hingewiesen hatte. Die Chancen für die Stadtentwicklung Bedburgs bestehen nach Ansicht der SPD-Fraktion in folgenden Bereichen.

Die für Fußgänger und Fahrradfahrer nicht attraktive Kreuzung indenstraße/Bahnstraße/Neusser Straße kann umgestaltet werden und als Unfallhäufungspunkt entschärft werden

Der Bedburger Bahnhof, der über lange Jahre wegen seiner chronischen Verdreckung und der stinkenden Unterführung ein negatives Aushängeschild unserer Stadt war, kann umfassend und zeitgemäß neu gebaut werden.

Die Fußgängerunterführung im Bereich des zu schließenden Übergangs kann mit der Bahnsteigsverbindung des neuen Bahnhofs zusammengeführt werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit für den alten Bahnsteigsverbindungstunnel am alten Bahnhofsstandort, der sozial wenig kontrolliert war und regelmäßig als Urinal mißbraucht wurde. Durch die Zusammenlegung von Bahnsteigsverbindung und Fußgängertunnel am neuen Standort wird sichergestellt, mehr soziale Kontrolle sicherzustellen und die Fußgängerunterführung zu beleben

Es besteht die Chance Verbindung von Bahn und Bus sowie Park und Ride ebenerdig zu gestalten und somit ein attraktives Zentrum für die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs für Bedburg zu entwickeln. Die Umsteigemöglichkeiten können barrierefrei gestaltet werden und die Zugänge wurden damit behindertenfreundlich.

Der neue Standort des Bahnhofes an der Lindenstraße eröffnet die Möglichkeit, die Kundschaft des öffentlichen Nahverkehrs mit den Einkaufsmöglichkeiten räumlich zu verbinden und damit die Bedburger Innenstadt zu stärken.

Nachdem in den vergangen Jahren größere Infrastrukturmaßnahmen bzw. Gewerbeansiedlungen nördlich und südlich der Haupteinkaufsstraße Lindenstraße – Graf-Salm-Straße durchgeführt wurden (Aldi, Lidl und Real), besteht nun die Chance endlich wieder einen städtebaulichen Schwerpunkt im Herzen der Stadt zu setzen und damit den Kernbereich der City zu stärken.

Man kann in diesem Bereich Parkplätzen und Parkdecks multifunktional nutzen: für die Kundschaft der Bedburger Innenstadt, für die Kundschaft der Deutschen Bahn und für die Nutzer der Regionalbuslinien.

Die Einbeziehung des heutige Radke-Geländes ermöglicht den planerischen Gestaltungsraum einen städtebaulichen Schwerpunkt in diesem Bereich zu setzen und somit durch die Schaffung von Passagesituationen zum Bahnhof und zu den Parkeinrichtungen einen neuen Magneten für die Innenstadt zu entwickeln. Wir haben hier die Möglichkeit (korrespondierend zum Extra-Markt) durch dominante Gebäude und durch Brückenfunktionen ein Einfallstor in die Innenstadt zu betonen. Einen solchen Torcharakter kann man durch städtebauliche Elemente untersteichen. Möglich erscheint beispielsweise eine Aufwertung der Fußgängerunterführung zu einer Unteren Galerie und die Ergänzung einer oberen Galerie, die Entwicklung eines Einkaufstors "Galerie Lindenstraße" erscheint somit möglich.

Auch die gestalterischen Aufwertungen im unmittelbaren Umfeld der neuen Unterführungs-Passage kann in Angriff genommen werden. So kann ein Konzept für einen Bahnhofsplatz entwickelt werden. Man könnte im Zuge der Baumaßnahme Kioske, Fahrradschließanlagen und ähnliches integrieren oder das Ambiente für einen Biergarten beispielsweise am Krosch-Gelände schaffen.

Es bestehen mehrere Möglichkeiten für zur Positionierung der Fußgängerunterführung. Zum einen ist im südlichen Bereich eine attraktive Erschließung des heutigen Radtke-Geländes denkbar. Zum andseren sind Planungen denkbar bei denen im nördlichen Bereich, der Extra-Markt einbezogen wird, dessen Parkplatzanordnung bereits tiefer liegt. In beiden Varianten kann viel Krativität entwickelt werden

Die SPD-Fraktion ist der Auffassung, dass in diesem für die Entwicklung Bedburgs wichtigen Bereich ein Schwerpunkt der planerischen und gestalterischen Anstregungen und Maßgaben der Stadt Bedburg entwickelt werden müssen.

Die SPD-Fraktion hat daher beantragt:

Unter Beachtung der verkehrlichen Maßnahmen Deutschen Bahn AG Station, Busbahnhof, Parklätzen, Rad- Fußverbindungen nach den Maßgaben des zu entwickelnden Gesamtverkehrskonzeptes für Bedburg alternative Planungsentwürfe zur Entwicklung des Bebauungsplans vorzulegen und diese mit den Beteiligten und der Bevölkerung intensiv zu erörtern. Ziel muß es sein ein Eingangstor in die zum Geschäftszentrum Lindenstraße und zur Einkaufsstadt Bedburg zu entwickeln und einen städtebaulichen Schwerpunkt zu setzen. Hierzu entwickelt die Verwaltung den Rahmen eines Workshops (nach dem Vorbild der Stadt Bergheim bei der Umgestaltung der Stadthalle) mit einer noch festzulegenden Anzahl eingeladener Städteplaner durchzuführen. Aus den skizzenhaften Lösungen soll unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Konzept für das Einkaufstors "Galerie Lindenstraße" erarbeitet werden. Für die Kosten eines derartigen Workshops einschließlich der Honorierung der Planerleistungen wird die Verwaltung beauftragt Zuschußmöglichkeiten zu ermitteln.

Die SPD-Fraktion beantragte eine entsprechende Beratung im Umwelt- und Verkehrsausschuß wie auch im Ausschuß für Planen und Bauen. Gerne hätten die Sozialdemokraten anhand von Skizzen die Ideen und Ansätze in den entsprechenden Sitzungen der Fachausschüsse vorstellt, aber leider verhinderte dies die absolute CDU-Mehrheit. Die Christdemokraten in Bedburg scheinen beratungsresistent und wollen von neuen Ideen nichts wissen.

Alle Bedburgerinnen und Bedburger sollen bei der Entwicklung eines neuen attraktiven Einkaufszentrums und eines neuen Bahnhaltepunktes mitdiskutieren können; deshalb sind hier im Internet auch alle Pläne und Ideen veröffentlicht. Machen Sie mit! Sagen Sie uns Ihre Meinung!